Udo B. Greiner (2.v. l.) mit Alt-OB Prof. Siegfried Balleis, Innenminister Joachim Herrmann, der früheren Bundesministerin Renate Schmidt
und dem ehemalige Vizepräsidenten des Europa-Parlaments, Ingo Friedrich.

Udo B. Greiner

Der ehemalige und langjährige Redaktionsleiter der Erlanger Nachrichten (EN), wurde 1945 geboren und ist in Fürth/Bayern aufgewachsen. Er lebt in Dechsendorf. Von 1986 bis ins Jahr 2008 leitete Greiner die Lokalredaktion des Verlags Nürnberger Presse in der Hugenottenstadt. Vor seiner Tätigkeit in Erlangen war er unter anderem in Baden-Württemberg beruflich tätig. Er persönlich sowie die EN-Redaktion mit den von ihm konzipierten Serien wurden drei Mal mit dem Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung und einmal mit dem Journalistenpreis der Robert-Bosch-Stiftung ausgezeichnet.

Im Jahr 2000 erhielt die Redaktion für ihre Serie „Auf dem Weg zur Medizinstadt“ den erstmals verliehenen Medizinpreis des Vereins „Gesundheit und Medizin in Erlangen e. V.“. 1983 wurde Greiner das DRK-Ehrenzeichen, zweitältester deutscher Orden nach dem Pour le Merite, und 2011 das Bundesverdienstkreuz verliehen.

„Gut zuhören können und gleichermaßen neugierig sein, fähig zum offenen und herzlichen Umgang mit allen Menschen, stets auch an jene denken, die im Schatten stehen, Probleme auf fundierter sachlicher Grundlage objektiv angehen und sich nicht von Emotionen leiten lassen – das sind Kriterien, die sowohl das private als auch berufliche Umfeld bestimmen sollten. Dass dies überwiegend nicht zu 100 Prozent erfüllt werden kann, darf dabei als Selbstverständlichkeit vorausgesetzt werden.“


Werdegang von Udo B. Greiner

1965 bis 1967

Pressestelle der 4. Panzergrenadierdivision

Als Wehrdienst-Gefreiter und Redakteur in der Pressestelle der 4. Panzergrenadierdivision in Regensburg (Divisionszeitschrift „Der Grenzwald“)

Greiner als Nikolaus in einem Staffelsteiner Kindergarten.

1969 bis 1972

Alleinredakteur in Staffelstein ,,Staffelsteiner Tagblatt“

In Staffelstein Mitbegründer und Vorstand des Verkehrsvereins, Herausgeber des ersten Fremdenverkehrsprospekts. Laufende Berichterstattung über den dreifachen Mädchenmörder Manfred Wittmann vom Zeitpunkt des ersten Mordes bis zur Verurteilung nach mehrwöchiger Verhandlung am Landgericht Coburg.

1972 bis 1984

Chefredakteur in Leonberg ,,Leonberger Kreiszeitung“

In Leonberg/Baden-Württemberg Mitbegründer und zehn Jahre Präsident des Presseclubs Böblingen mit 75 Journalisten aus dem gesamten Raum Stuttgart sowie Kapitän einer Pressefußballmannschaft (Prominenten-Benefizspiele z. B. gegen Stadtratteams, den „FC Schmiere“ mit Fußballwelt- und Europameistern, der Mannschaft des Deutschen Bundestags und des ,,Stern“), Moderator von Podiumsdiskussionen und Talkshows mit Politikern, Fußballnationalspielern (Förster-Brüder), Eisprinzessinnen (Tina Riegel), Bundesliga-Trainern (Jürgen Sundermann) und Showgrößen wie Gotthilf Fischer. Ausgezeichnet mit dem „Eisernen Steg“, vergleichbar dem „Nürnberger Trichter“. Selbst initiierte Spendenaktion für ein 70.000 DM teures Rettungsfahrzeug und Darstellung der Rotkreuz-Arbeit in einer aufwendigen LKZ-Serie.

Podiumsdiskussion mit Bundesminister Matthias Wissmann und dem Kanzleramtsminister Gunter Huonker.
Erlanger Faschingsgesellschaft besucht EN-Redaktion

1985 bis 2008

Redaktionsleiter in Erlangen ,,Erlanger Nachrichten“

In Erlangen folgte die sich positiv auswirkende, mitentscheidende journalistische Begleitung u. a. bei der Errichtung der 200 Millionen DM teuren MRT-Siemens-Medizinfabrik, deren Bau eigentlich bereits fest für England vorgesehen gewesen war, bei der Erhaltung der Tagespflege am Martin-Luther-Platz mit Übernahme der operativen Schirmherrschaft und beim Bau des neuen Rot-Kreuz-Zentrums. Beifall fand eine redaktionell verantwortete 48-seitige Beilage der „Nürnberger Nachrichten“ über die Technische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität. Im Ehrenamt Mitglied des Beirats von Access, einer Einrichtung zur Integration von Schwerbeschädigten usw. in den Arbeitsprozess, sowie des Beirats des Erlanger Musikinstituts, Ehrenmitglied des BRK-Kreisverbandes Erlangen-Höchstadt, sowie Veranstalter von mehreren Open-air-Konzerten der Bundeswehr-BigBand mit Spenden in jeweils fünfstelliger Euro-Höhe. Die Förderung der Städtepartnerschaften und die umfangreiche Berichterstattung über die Folgen der Nazi-Zeit und der Judenverfolgung auf örtlicher Ebene waren weitere wichtige Themenschwerpunkte. Greiner war zuständig für den gesamten lokalen Stoff, mit Kommunal- und Parteipolitik, Wirtschaft und Banken als zentrale Bereiche, sowie quasi im Nebenjob tätig als Motorjournalist und Mitglied im entsprechenden Verband (in rund 40 Jahren Beiträge über gefahrene etwa 1.500 Automodelle fast aller Marken, Reisejournalist (bei Dienst- und Urlaubsreisen unterwegs in mehr als 50 Staaten in allen Kontinenten) und Gastrokritiker in Zeitungen und diversen Büchern (rund 100 Restaurantbesprechungen allein im Raum Erlangen).

2008 bis 2021

Ständiger freier Mitarbeiter der „Bayerischen Staatszeitung“ und der IHK-Zeitschrift „Wirtschaft in Mittelfranken“ (zusammen 160.000 Auflage).


Beim Sommerempfang des Landtagspräsidenten in Schloss Schleißheim 12. 07. 1994 mit Otto H. Eck und Jörg Vollertsen
Mit Tennis-Star Michael Stich
Mit FIFA-Schiedsrichter Rudolf Kreitlein
Lustiger Auftritt bei USA-Reise
Mit TV-Moderatorin Barbara Hahlweg (ZDF)
Joe Jackson und Udo B. Greiner auf Schloss Atzelsberg
Mit Karl-Heinz Rummenigge als Schiedsrichter bei einem Benefizspiel in Leonberg
Promi-Radrennen in Leonberg mit Radolympiasieger Hans Lutz und Radquerfeldein-Weltmeister Klaus Peter Thaler
Rede bei Medizinpreis-Verleihung an EN-Redaktion im Jahr 2000